Gemeinsam gestalten, erneuern und aktivieren!
01.
— gemeinsam gestalten
Unsere Demokratie ist nicht perfekt – und unser Ziel ist es, strukturelle Defizite sichtbar zu machen und die Debatten dazu breiter in die Gesellschaft zu tragen. Weil - egal welche Partei du wählst - wir sollten gemeinsam unsere Demokratie erneuern!
02.
— gemeinsam erneuern
Demokratie sollte sich ständig weiterentwickeln. Wir erarbeiten innovative Konzepte, fördern zeitgemäße Beteiligungsformen und setzen uns für bessere politische Bildung ein. Gemeinsam mit Bürger:innen und Expert:innen arbeiten wir an Lösungen für eine zukunftsfähige Demokratie.
03.
— gemeinsam begeistern
Demokratie lebt von Engagement – und wir bringen Menschen in Bewegung. Mit Aktionen, Initiativen und Veranstaltungen schaffen wir Räume für Mitsprache und Veränderung. Unser Ziel ist es, mehr Menschen aktiv in den demokratischen Prozess einzubinden und echte Mitgestaltung zu ermöglichen.
Aktuelles
Aktuelles
Demokratie und Dialog
am Montag, den 20. Oktober von 18 bis 19h30 - Wexelstube/Feldkirch
Auch hier ist die Devise - Jeden Tag Demokratie erneuern! und das selbstverständlich gemeinsam als Gesellschaft. Aus diesem Anliegen heraus ist die IG Demokratie vor über 10 Jahren entstanden. Eine Grundlage für das tägliche Erneuern der Demokratie ist gutes Zuhören und gehört werden. Ein Zuhören ohne Vorurteile und Sprechen mit Fokus und von Herzen - das wollen wir an diesem Aben üben und damit wirksamer werden, für die Erneuerung unserer Demokratie! 🙂 wir freuen uns über eine Anmeldung an post(ät)ig-demokratie.at
Gemeinsam Entscheiden in der Gemeindepolitik
Wir unterstützen diese Tagung als Kooperationspartnerin!
Politiker:innen und Bürger:innen finden gemeinsam tragfähige Lösungen
Bei der Tagung stellen wir die Frage, warum das Konsent-Prinzip in Gremien mit zufällig gelosten Bürger:innen so gut funktioniert? Wir wollen wissen, was uns noch daran hindert, auch in demokratisch gewählten politischen Gremien mit Konsent zu entscheiden? Und wir hören von einem niederländischen Beispiel, wo es seit 10 Jahren gelingt, im Gemeinderat alle wichtigen Entscheidungen im soziokratischen Konsent zu treffen. Was lernen wir daraus für unsere Demokratie?
Das Soziokratie Zentrum Österreich, das seit 12 Jahren Bildung für eine partizipativ-demokratische Gesellschaft zur Verfügung stellt, lädt alle Interessierten Politiker:innen und Bürger:innen ein, gemeinsam die Einsatzmöglichkeiten des Konsent-Prinzips in der Politik zu erforschen. Maxie Riemenschneider von ÖGUT wird uns als Moderatorin durch unsere partizipative Tagung führen.
Ziele der Tagung:
- Das Thema “Gemeinsam entscheiden in der Gemeinde-Politik” von vielen Seiten beleuchten, von neuen Erfahrungen und Faktoren hören, die Herausforderungen kennenlernen und verschiedene Lösungen andenken.
- Lernraum schaffen, Austausch und Vernetzung fördern
- Auch kritische Stimmen & Zweifel besprechen
- Öffentlichen Diskurs zum Thema anregen
Leitfrage:
- Was hindert uns noch daran, in demokratisch gewählten politischen Gremien im Konsent zu entscheiden? Was braucht es, damit das gelingt?> Infos und Anmeldung > Tagung – Gemeinsam entscheiden in der Gemeinde-Politik – AT Wien - Soziokratie Zentrum
Wie können wir die Demokratie als Gesellschaft weiterentwickeln, egal welche Partei wir wählen?
Wir sind der Überzeugung, dass wir als Gesellschaft unsere Demokratie erneuern sollten und können.
Beteiligungsformate mit Zufallsauswahl wie zB Bürger:innen-Räte sind dabei das Mittel zum Zweck.
Bürger:innen erarbeiten gemeinsam/unterstützt von Expert:innen Möglichkeiten für unsere Demokratie zu verbessern.
Mittlerweile gibt es dabei in Österreich und international genug Erfahrung die man dabei nutzen kann. Auch in den Wahlprogrammen diverser Parteien kommen Bürger:innen-Rat und Co langsam an. Dabei gilt es allerdings einiges zu beachten. Bisher wurde Beteiligung oft nicht gut auf- und umgesetz oder auch nur zum Schein genutzt.
Und – es hat bisher keine gesetzlichen Rahmenbedingungen oder Qualitätssicherung dazu.
Was kannst du tun um unsere Demokratie ein Stück besser zu machen?
Mit dem Volksbegehren „Wahlbeteiligung bestimmt Parteienförderung“ kannst du ein Zeichen setzen.
Es ist uns natürlich bewusst, dass die Parteien sich nicht einfach so selbst die Förderung senken werden. Aber es gibt einige Hebel und das große Ziel ist es, das Volksbegehren mit den meisten Unterschriften jemals zu schaffen, um richtig Bewegung in die öffentliche Debatte, die Medien, in die sozialen Medien, Stammtische etc. zu bringen.
Je nachdem mit wie viel Überzeugung du wählst, kannst du z.B. der Partei und Abgeordneten deiner Wahl schreiben, dass sie dieses Volksbegehren unterstützen und beim Politik weiterentwickeln weniger bremsen sollen.
Außerdem – wir schicken dir gerne Flyer für das Volksbegehren zum Verteilen in deiner Umgebung, wenn du willst inklusive T-Shirt dazu! Kontaktiere uns.